BERUFSBILD
BERUFSBESCHREIBUNG DES MALERS
Das Arbeitsgebiet der Maler und Malerinnen ist vielfältig: Sie sind bei Neubauten und Renovationen (z.B. von Wohnungen) dabei, bringen an Gebäuden einen neuen Aussenanstrich an (z.B. wenn Witterungseinflüsse den alten Anstrich zerstört haben), bearbeiten Geländer, Fenster. Maler und Malerinnen arbeiten von Anfang bis Schluss selbstständig. Zwar erleichtern ihnen Geräte und Maschinen die Arbeit, doch bleibt ihre Tätigkeit ein traditionelles Handwerk. Den grössten Teil der Arbeit führen Sie an Ort und Stelle aus. Transportable Gegenstände bearbeiten sie in der Werkstatt. Der Arbeitsplatz wechselt häufig: vom Umbau zum Neubau und von der Werkstatt zur Wohnungsrenovation.
Anforderungen
Abgeschlossene Volksschule – Gesunde, kräftige Konstitution – Gute Handfertigkeiten – Schwindelfreiheit – Guter Farben- und Formensinn.
Ausbildung
Drei Jahre Lehre, Berufsschule einmal in der Woche und in jedem Lehrjahr einen Einführungskurs in einem regionalen Ausbildungszentrum des Verbandes.
Abschluss
Maler/in mit Fähigkeitszeugnis EFZ
Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten
Zusatzlehre als Gipser/in, Autolackierer/in, Schriften- und Reklamegestalter/in, Vergolder/in.
Spezialisierung: Tapetenspezialist/in, Industrielackierer/in, Eisenkonstruktionsmaler/in, Restaurator/in, Farbenmischer/in, Anstrichtechniker/in, Fachberater/in in einer Farbenfabrik.
Weiterbildung
Fachkurse im Ausbildungszentrum des Schweizerischer Maler- und Gipsermeisterverbandes in Wallisellen oder in regionalen Berufsschulen. Verbandsprüfung als Maler- Vorarbeiter/in SMGV.
Höhere Fachprüfung als Eidg, dipl. Malermeister/in. Ausbildung als Techniker/in TS Farbgestaltung, Chemiker/in FH.
Aufstiegsmöglichkeiten
Baustellenleiter, Eidg. dipl. Malermeister und das Führen einer eigenen Unternehmung.
Verbandsdiplom
Servicemaler/in SMGV/FRMPP
Tapezierer/in SMGV/FRMPP
Spritzlackierer/in SMGV/FRMPP
Baustellenleiter/in SMGV/FRMPP
Höhere Fachprüfung (HFP)
Malermeister/in
Höhere Fachschule
Bildungsgänge in verwandten Fachrichtungen z.B. Techniker/in HF Farbgestaltung
Fachhochschule
Studiengänge im Fachbereich Bauwesen, z.B. Bachelor FH in Architektur